4. Hirschberg-Tage

22.+23.März 2025

Zur Alten Zinngießerei – Die KulturWirtschaft, Burgstraße 27, Meißen

Zum Gedenken an die Amtseinführung des großen Meißner Bürgermeisters Karl Richard Hirschberg am 20. März 1859 veranstalten wir die Hirschberg-Tage, die zugleich die Veranstaltungssaison des Mit Zahnrad & Zylinder e.V.eröffnen.
Hauptthema wird diesmal das Kornhaus sein. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses ganz besonderen Gebäudes auf dem Burgberg. Unter anderem zu Gast Tom Lauerwald, Vorsitzender der Otto-und-Emma- Horn-Stiftung. Am zweiten Tag ist die Industrialisierung Meißens im 19. Jahrhundert Thema – Jute Fabrik, Eisengießerei und vieles mehr. Es referiert Gabi Kluge.

Das Kornhaus – Ein Monument sächsischer Geschichte

Sonnabend, 22.März 2025, 14 Uhr

Zur Alten Zinngießerei -Die KulturWirtschaft, Burgstraße 27, Meißen

Im Mittelpunkt der diesjährigen Hirschberg -Tage steht das Kornhaus. Nach sechzehn Jahren Leerstand und Ungewissheit hat es wieder eine Zukunft. Tom Lauerwald, Vorsitzender der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung und damit Eigner dieses großartigen Gebäudes, referiert über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Monumentes sächsischer Geschichte.

Aufbruch in die Moderne – Das Triebischtal

Sonntag, 23.März 2025, 14 Uhr

Zur Alten Zinngießerei – Die KulturWirtschaft, Burgstraße 27, Meißen

Im Jahr 1862 begann man mit dem Bau der Talstraße, denn die Verlegung der Porzellanmanufaktur Meißen ins Triebischtal forderte eine entsprechende verkehrsmäßige Erschließung. Attraktiv als Wohn- und Industriegebiet wurde das Triebischtal ebenfalls durch den Bau der Städtischen Gasanstalt, einer Molkerei sowie die Gründung des Jacobiwerkes und der Jutespinnerei. Später wurden hier auch noch zahlreiche keramische Betriebe gegründet. Im Jahr 1897 kam an der Talstraße 80 unweit der Porzellanmanufaktur eine Papierwarenfabrik hinzu, die vorwiegend bedruckte Papiertüten, Beutel und sonstiges Verpackungsmaterial für den Lebensmittel- und Drogeriehandel herstellte. Das Stanz- und Emaillierwerk „Teutonia“ gab es im Triebischtal bis 1939. Wikipedia
Das und vieles mehr wird Thema sein. Es referiert die bekannte Stadtführerin Gabi Kluge. Einen Beitrag zum Thema Straßenbahn in Meißen werden Vertreter der Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. beisteuern.